Leichte Sprache
Gebärden sprache
Englisch
(c) Declan Hurley
Schattenkompass

ab 12 Jahren
Integrierte Relaxed Performance

Mi und Mo sind nicht gut drauf. Als sie sich am liebsten vor allem verstecken wollen, geschieht das Unfassbare: sie landen in einer neuen, völlig fremden Welt. Und sie sind nicht die Einzigen. Wie ist das passiert und warum ist es dort so dunkel? Mi, Mo und die anderen machen sich auf den Weg durch eine seltsame Welt, aus der man gar nicht so leicht herausfindet.

Das neue Stück von Leute wie die schafft einen gemeinsamen Raum für  Jugendliche und Erwachsene, in dem den Themen psychische Gesundheit und Depression begegnet werden kann. Das Stück ist für ein taubes und hörendes Publikum gemeinsam erfahrbar.

Audiodeskription

Infos zum Stück und zu den Vorstellungen mit Audiodeskription am Theater Strahl Berlin sind hier in unserem Audioflyer zusammengefasst: Link

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Team

Konzept: Leute wie die

Von und mit: Dana Cērmane, Nadja Duesterberg, Pia Katharina Jendreizik, Andreas Pfaffenberger

Regie: Wera Mahne

Dramaturgie: Paulina Güllü, Brice Stapelfeldt

Bühne und Video: Declan Hurley

Kostüme: Alexis Mersmann

Ausstattungsassistenz: Anne Fidler

Beratung Gebärdensprache, Deaf Coach: Marlene Bayer

Beratung Relaxed Performance: Milena (Miles) Wendt

Audiodeskription: Melanie Hambrecht, Jasmin Schädler

Kommunikationsassistenz: Neely de Jong, Clara Kuhlmann, Luka Niedermeier, Leyla Erdogan, Julia Kolodi, Hannah Aengenvoort, Yasemin Simsek, Ricarda Thomaschewski, Caterina Macht

Produktionsleitung: Esther Schneider

Premiere: 28.11.2024, Theater Strahl, Berlin

Produktion: Leute wie die. Koproduktion: FFT Düsseldorf. Kooperation: Theater Strahl Berlin. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Berlin, sowie von der Kunststiftung NRW, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Rudolf-Augstein-Stiftung.

Schattenkompass  ist Teil des Residenzprogrammes 2024 schloss bröllin e.V., unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald. Mit freundlicher Unterstützung des theaterhaus berlin. 

Die Auseinandersetzung mit und Umsetzung des Formats Relaxed Performance wurde ermöglicht durch PERSPEKTIV:WECHSEL. Das Projekt PERSPEKTIV:WECHSEL wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.